Mein Gartenjahr: September

Langsam aber sicher geht der Sommer zu Ende. Der Herbst hält Einzug und es ist Zeit für einen neuen Beitrag über mein Gartenjahr.

Während Deutschland im Zuge der Bundestagswahl in Aufruhr war, blühte der Garten im September völlig unpolitisch in sämtlichen Farben und die ersten Blätter bekamen ihre schöne Herbstfärbung… das Bild wandelt sich erneut. Der amerikanische Tulpenbaum z.B. verwandelt sich dieser Tage von grün zu einem leuchtenden gelb. Der japanische Ahorn hingegen zu einem intensiven rot.

September Herbstfärbung des Ahorns
Japanischer Ahorn ‚Acer palmatum‘
Dahlienblüte im September in dunkelrot
Dahlie ‚Arabian Nights‘

Nachwuchs

Im Juli hatte ich Stecklinge von Salbei und Lavendel geschnitten. Diese sind mittlerweile fast ausnahmslos angewachsen und in kleine Anzuchttöpfe gewandert. Überwintern werde ich sie vorerst noch im Schuppen, da ich befürchte, dass die jungen Pflanzen sonst einfach erfrieren. Künftig kann ich also immer öfter auf den Kauf neuer Pflanzen verzichten, da die Vermehrung wirklich einfach möglich ist. Sehr gut für Stecklinge eignen sich auch die meisten Heuchera-Arten. Einfach einen Trieb abknipsen und wieder in die Erde stecken, der Erfolg ist bei ein bisschen Bewässerung garantiert.

Stecklinge im Bericht Gartenjahr
Stecklinge von Salbei und Lavendel

Blumenzwiebeln ohne Ende

Zum Ende des Monats hin lockten diverse Discounter und Baumärkte wie jedes Jahr wieder mit unzähligen Blumenzwiebeln für Frühblüher wie Tulpen, Krokusse oder Lilien. Selbstverständlich kann man als Hobbygärtner und Pflanzensüchtiger nur schwerlich an diesen Angeboten vorbeigehen. Infolgedessen fanden rund 140 neue Blumenzwiebeln ihren Platz in den Beeten. Auf die Blüte im Frühling bin ich schon sehr gespannt und hoffe mal, dass die Wühlmäuse fern bleiben oder Zwiebeln vom Nachbarn futtern 😉

Blumenzwiebeln frisch vom Baumarkt

Ganz ohne neue Pflanzen ist der September natürlich auch nicht vorüber gegangen. So habe ich ein paar Herbstanemonen der Sorte „Prinz Heinrich“ in das Beet an der Terrasse im Halbschatten gepflanzt, welche auch nach kurzer Zeit bereits schön geblüht haben. Eine tolle rote Chrysantheme ist ebenfalls dazu gekommen. Nachdem ein fieser Hase allerdings die Hälfte der Blüten abgefressen hatte, steht sie jetzt im Topf auf dem Terrassentisch. Selbiger Hase, so vermute ich, hat auch noch ein Ziergras um die Hälfte dezimiert… na Hauptsache es schmeckt.

Herbstanemone Prinz Heinrich
Anemone ‚Prinz Heinrich‘
Rote Herbstchrysantheme
Chrysantheme

Das Laub und der Rasen

Neben den üblichen Gartenarbeiten wie Rasen mähen und Unkraut zupfen, kommt jetzt auch immer mehr Laub harken hinzu. Während es auf den Beeten gerne liegen bleiben darf, versuche ich den Rasen möglichst frei zu halten, weil es sonst schnell mal kahle Stellen gibt. Insbesondere unter der großen Eiche kommt eine ganze Menge zussammen. Wenn es länger trocken bleibt, möchte ich den Rasen auf jeden Fall Ende Oktober nochmal mähen, je nach Wachstum auch noch im November.

So langsam wird es ruhiger im Garten. Abends wird es mittlerweile sehr früh dunkel, so dass nach der Arbeit kaum noch Zeit bleibt, um sich draußen aufzuhalten und zu gärtnern. Demnächst möchte ich noch einige Hecken stutzen und etwas frischen Rindenmulch verteilen. Das Umtopfen einiger Zimmerpflanzen steht auch noch auf der To-Do-Liste. Aber dafür ist im Oktober ja auch noch Zeit 😉

Alle weiteren Beiträge meines Jahrestagebuchs findest Du in der Kategorie „MEIN GARTENJAHR“.

LG Andreas

Das Pampasgras sieht auch im September noch toll aus
Dahlienblüten im September

Gartenjahr: September

#herbstzeit #garten #dahlien #staudengarten

1 Kommentar zu „Mein Gartenjahr: September“

Kommentar verfassen